Beginnender Inkontinenz
-
TENA For Men Level 1TENA For Men Level 1 ist Inkontinenzmaterial für Männer mit leichter Inkontinenz geeignet. Zum Beispiel Männer, die nach dem Urinieren tropfen oder kleine Mengen Wasser verlieren. Auch Männer, die sich einer Prostataoperation unterzogen haben, werden häufig inkontinent und profitieren dann von dieser Herreneinlage. TENA Men Level 1 ist daher speziell für Männer konzipiert und folgt den Linien des Körpers. Dieses inkontinenz produkt bietet den ganzen Tag über Komfort und Sicherheit. Der praktische Klebestreifen sorgt dafür, dass er in Ihrer Unterwäsche an Ort und Stelle bleibt. Diese Einlage ist so unauffällig, dass niemand sieht, dass Sie sie tragen.Zum Produkt8,97 €
Artikelnummer: 750651
Inhalt: 24 Stück
-
TENA For Men Level 2TENA For Men Level 2 ist saugfähiger Inkontinenzmaterial als Level 1, bietet aber den ganzen Tag über den gleichen Schutz und Komfort. Diese speziell für den männlichen Körper entwickelte Einlage für Männer ist so diskret, dass sie unter der Kleidung unsichtbar ist. Der Klebestreifen hält die Pads an Ort und Stelle, so dass Sie unbesorgt Ihrer Arbeit nachgehen können. Mit TENA For Men Level 2 Inkontinenzmaterialien haben Männer, die mehr als nur ein paar Tropfen verlieren, die zusätzliche Sicherheit, die sie brauchen, egal wie aktiv sie sind. Der einzigartige Lock Away Core enthält Mikroabsorber, die den Urin absorbieren und vom Körper fernhalten. Außerdem verfügt es über eine Geruchskontrolle, die die Geruchsbildung eindämmt. Level 2 ist für Männer geeignet, die mehr als ein paar Tropfen Urin verlieren.Zum Produkt8,97 €
Artikelnummer: 750776
Inhalt: 20 Stück
-
TENA Discreet Extra
TENA Discreet Extra ist sehr gut geeignet für häufigen Urinverlust. Es befindet sich zwischen dem Super und dem Maxi. Das Produkt garantiert eine hervorragende Passform, da es den natürlichen Linien des Körpers folgt. Die neue Absorptionszone sorgt für eine noch schnellere Aufnahme von Urin, und die vollständig atmungsaktive Außenschicht bietet zusätzlichen Komfort. TENA Discreet Extra verfügt außerdem über Fresh Odour Control, das die Bildung von Gerüchen verhindert. Die Extra ist 12 x 34 Zentimeter groß und hat ein Fassungsvermögen von 586 Millilitern.
6,11 €Artikelnummer: 760692
Inhalt: 20 Stück
-
TENA Discreet Extra Plus
TENA Discreet Extra Plus bietet noch mehr Sicherheit als Extra und ist daher sehr gut geeignet für den Verlust von großen Urinspritzern. Der Einlagen ist etwas länger als der Extra- Einlagen, so dass er auch für etwas größere Frauen geeignet ist. Dank der neuen Absorptionszone wird der Urin nun noch schneller absorbiert und die oberste Schicht bleibt trocken. TENA Discreet Extra Plus ist außerdem anatomisch geformt und mit Fresh Odour Control ausgestattet, das die Entstehung von Gerüchen verhindert. Die vollständig atmungsaktive Außenschicht sorgt für eine gute Luftzirkulation. Dieses Produkt ist 13 x 39 Zentimeter groß und fasst 788 Milliliter.
6,84 €Artikelnummer: 761660
Inhalt: 16 Stück
-
TENA Discreet Maxi
TENA Discreet Maxi ist die schwerste Einlage in der Reihe der TENA Discreet Einlagen, ideal für Frauen, die regelmäßig große Mengen Urin verlieren und noch mehr Sicherheit benötigen. Genau wie TENA Discreet Normal, Extra und Extra Plus verfügt dieses Produkt über eine aktualisierte Absorptionszone für eine schnelle Aufnahme von Urin und eine dauerhaft trockene Oberschicht. TENA Discreet Maxi vermittelt dank TENA Fresh Odour Control ein frisches Gefühl und sorgt durch seine vollständig atmungsaktive Außenschicht für eine gute Luftzirkulation. Er ist 14 x 38,5 cm groß und kann über einen Liter Urin aufnehmen.
6,19 €Artikelnummer: 760977
Inhalt: 12 Stück
-
TENA For Men Level 3TENA Men Level 3 ist ein Slipeinlage für Männer, die speziell für Männer entwickelt wird, die eine höhere Saugfähigkeit benötigen. Dies ist zum Beispiel bei Dranginkontinenz der Fall. Dies geht oft mit dem Verlust größerer Mengen Urin einher. TENA Men Level 3 Binden wurden speziell für den männlichen Körper entwickelt und sind so diskret, dass die Binde unter der Kleidung unsichtbar ist. Der Klebestreifen hält die Unterlage an Ort und Stelle, so dass Sie unbesorgt Ihrer Arbeit nachgehen können. Mit Level 3 haben Männer mit höheren Urinverlusten die zusätzliche Sicherheit, die sie brauchen, egal wie aktiv sie sind. Die einzigartige AbsorbTech™-Technologie bietet maximale Sicherheit, so dass ein Auslaufen von diese Männer Slipeinlage verhindert wird. Darüber hinaus verfügt es über Odour Control™, das Gerüche verhindert.Zum Produkt8,97 €
Artikelnummer: 750830
Inhalt: 16 Stück
-
TENA Discreet Maxi Night
TENA Discreet Maxi Night wurde speziell für Frauen entwickelt, die während der Nacht große Mengen Urin verlieren. Es ist auch für leichte Hocker geeignet. Es ist ein komfortabler Verband, der für einen lang anhaltenden Schutz extra absorbiert. Dieses Produkt verfügt über unseren einzigartigen Dry Fast Core und vermittelt dank TENA Fresh Odour Control ein frisches Gefühl. TENA Discreet Maxi Night hat außerdem eine vollständig atmungsaktive Außenschicht für zusätzlichen Komfort, während die doppelte Zellstoffschicht noch besser absorbiert, so dass Sie sich die ganze Nacht lang sicher und frisch fühlen. So können Sie eine sorglose Nachtruhe genießen. Das Produkt ist 14 x 38,5 cm groß und fasst über 1 Liter.
6,19 €Artikelnummer: 760982
Inhalt: 12 Stück
-
TENA Men Protective Shield - Level 0TENA Men Protective Shield - Level 0 ist speziell für Männer entwickelt worden und folgt den Linien des Körpers. Diese Slipeinlagen für Männer bieten den ganzen Tag über Komfort und Sicherheit. Der praktische Klebestreifen sorgt dafür, dass er an der richtigen Stelle in der Unterwäsche bleibt, so dass Sie Ihre Aktivitäten unbesorgt fortsetzen können. TENA for Men ist so diskret, dass niemand bemerkt, dass Sie es tragen. Der einzigartige Lock Away Core enthält mikro absorbierende Stoffe, die Flüssigkeit aufnehmen und vom Körper fernhalten. Darüber hinaus verfügt es über Odour Control, das Gerüche bekämpft. TENA Men Protective Shield - Extra Light ist für Männer geeignet, die ein paar Tropfen Urin verlieren. Sie hat ein Fassungsvermögen von 100 ml, eine Länge von 18 cm und ist 3 mm dick.Zum Produkt3,75 €
Artikelnummer: 750403
Inhalt: 14 Stück
-
TENA Discreet Normaal
TENA Discreet Normal ist eine kleine Einlage für leichte Inkontinenz. Zum Beispiel, wenn man beim Tennisspielen ein paar Tropfen bis zu einer geringen Menge verliert. Sie wird daher hauptsächlich bei Belastungsinkontinenz eingesetzt. Dieser Einsatz wird mit einem Klebestreifen in der Hose befestigt. Wir empfehlen, eng anliegende Unterwäsche zu tragen, damit die Einlage an ihrem Platz bleibt. Dies verhindert Leckagen. Das Produkt hat ein Fassungsvermögen von 200 Millilitern. Die Größe beträgt 10 mal 22 Zentimeter.
6,27 €Artikelnummer: 760806
Inhalt: 24 Stück
-
TENA Discreet Mini
TENA Discreet Mini ist eine sehr kleine Einlage für leichte Inkontinenz. Zum Beispiel, wenn man beim Tennis ein paar Tropfen bis zu einer sehr kleinen Menge verliert. Sie wird daher hauptsächlich bei Belastungsinkontinenz eingesetzt. Dieser Einsatz wird mit einem Klebestreifen in der Hose befestigt. Wir empfehlen, eng anliegende Unterwäsche zu tragen, damit die Einlage an ihrem Platz bleibt. Dies verhindert Leckagen. Das Produkt hat ein Fassungsvermögen von 200 Millilitern. Die Größe beträgt 10 mal 22 Zentimeter.
5,40 €Artikelnummer: 760364
Inhalt: 30 Stück
-
TENA Discreet Mini Plus
TENA Discreet Mini Plus ist eine sehr kleine, dünne und diskrete Einlage für Frauen, die an Stressinkontinenz leiden. Frauen, die gelegentlich ein paar Tropfen oder etwas mehr verlieren, wenn sie lachen, niesen, Sport treiben, usw. Der Unterschied zum Mini besteht darin, dass der Mini Plus etwas länger ist. Häufig entscheiden sich größere Frauen für dieses Produkt, weil sie eine Einlage mit einer etwas größeren Oberfläche wünschen. Das gibt ihnen ein kleines bisschen mehr Sicherheit. Der Einsatz hat ein Fassungsvermögen von 274 Millilitern und ist 10 mal 26 Zentimeter groß.
4,65 €Artikelnummer: 760384
Inhalt: 20 Stück
Was verwenden Sie bei beginnender Inkontinenz?
Es ist natürlich ein großer Schreck, wenn Sie zum ersten Mal ein paar Tropfen oder kleine Mengen Urin ungewollt verlieren. Sie wissen nicht, was mit Ihnen passiert. Vielleicht denken Sie beim ersten Mal: "Ach, das kann passieren. Wird schon wieder gut." Beim zweiten und dritten Mal denken Sie genauso. Aber was, wenn Sie mehrere Male pro Woche nasse Flecken in Ihrer Unterwäsche und/oder Oberbekleidung haben?
Als Frau suchen Sie natürlich Ihre Lösung in bekannten Mitteln wie einem Slipeinlage oder Damenbinde. Diese können Sie in jeder Drogerie kaufen. Niemand denkt: Diese Frau ist inkontinent. Schließlich verwendet jede Frau ab und zu Slipeinlagen und Damenbinden.
Für Sie als Mann ist es etwas schwieriger, die ersten Tropfen oder Spritzer Urin aufzufangen. Die meisten von Ihnen gehen nicht zur Drogerie, um ein Paket Damenbinden zu kaufen. Vielleicht nehmen Sie heimlich ein Verbandstück Ihrer Frau oder Tochter in der Hoffnung, dass sie es nicht bemerkt. Vielleicht entscheiden Sie sich lieber für eine zweite Unterhose, aber es bleibt schwierig. Denn wie erklären Sie all diese (Unter)hosen in der Wäsche?
Welche Informationen finden Sie auf dieser Seite?
1. Alles über Inkontinenzmaterialien für beginnende Inkontinenz.
2. Tipps zur Anwendung.
3. Die Bedeutung von Hygiene.
4. Zum Arzt oder nicht?
Damenbinde oder Inkontinenzmaterial?
Die Verwendung von Slipeinlagen und Damenbinden bei beginnendem Urinverlust ist absolut nicht ratsam. Nicht einmal ein kleines bisschen. Slipeinlagen und Damenbinden wurden entwickelt, um weibliche Ausflüsse und Menstruationsblut aufzufangen. Sowohl bei Ausflüssen als auch bei Menstruationsblut handelt es sich um eine minimale Menge Feuchtigkeit, die tropfenweise auf das Material gelangt. Die Slipeinlage und Damenbinde sind gut in der Lage, diese Menge aufzunehmen. Wenn jedoch eine Slipeinlage oder Damenbinde mit mehreren Tropfen oder einem Spritzer Urin in Kontakt kommt, kann das Material diese Feuchtigkeit auf einmal nicht mehr aufnehmen. Der Urin läuft daran vorbei, in Ihre Unterwäsche und dann an Ihren Beinen entlang. Und genau das möchten Sie verhindern.
Damenbinde:
- Nimmt tropfenweise Blut auf
- Innenseite wird feucht
- Nimmt keine Gerüche auf
Inkontinenzverband oder Slipeinlage:
- Kann Spritzer Urin sofort aufnehmen
- Innenseite bleibt trocken
- Verhindert Hautirritationen
- Verhindert Uringeruch
Welches Inkontinenzmaterial eignet sich bei beginnendem Urinverlust?
Dünner Inkontinenzverband oder Slipeinlage
Das naheliegendste und zugleich günstigste Mittel, um Urinleckagen zu verhindern, ist die ultradünne Slipeinlage. Ein solcher Verband ähnelt einer Slipeinlage oder dünnen Damenbinde. Er ist sogar mit einem ähnlichen Klebestreifen ausgestattet, um den Verband in der Unterwäsche zu fixieren.
Aber Achtung: Wir sprechen hier von einem Verband, der speziell entwickelt wurde, um Tropfen und kleine Spritzer Urin sofort aufzufangen. Der Urin wird in ein dickes Gel umgewandelt. Dadurch wird verhindert, dass Leckagen entstehen. Die Innenseite des Verbandes – und damit auch die Haut – bleibt trocken. Hautirritationen werden auf ein Minimum reduziert. Außerdem ist das Material so vorbereitet, dass es einen eventuell entstehenden Uringeruch absorbiert. Also keine unangenehmen Gerüche mehr.
Inkontinenzmaterial für Damen
Die Inkontinenzeinlage für Damen ähnelt am meisten dem bekannten Slipeinlagen oder Monatsbinden. Allerdings wurde das Material speziell entwickelt, um Urin aufzufangen und Uringeruch zu vermeiden. Die Einlage wird auch wie ein Monatsbinde getragen... mit Klebestreifen im Unterwäsche. Es wird jedoch empfohlen, gut schließende Unterwäsche zu tragen, damit sich die Einlage nicht verschiebt.
Haben Sie auch nachts ungewollten Urinverlust, wählen Sie nachts eine dickere Einlage. Diese kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Um sicherzustellen, dass das Bett trocken bleibt, können Sie auch eine spezielle Unterlage verwenden.
Inkontinenzmaterial für Herren
Der Unterschied zwischen Inkontinenzmaterial für Damen und Herren ist erheblich. Damen verlieren Urin in der Regel im unteren Bereich. Männer hingegen benötigen Schutz im vorderen Bereich, rund um den Penis. Die Form des Herren-Inkontinenzverbandes ist daher an die männliche Anatomie angepasst: breiter und vor allem höher im vorderen Bereich und häufig anatomisch vorgeformt. Der Verband schließt sich dadurch gut um den Penis. Auch die Herren-Einlage ist mit einem Klebestreifen versehen, der den Verband in der Unterwäsche an Ort und Stelle hält. Sehr wichtig ist, dass Männer, ebenso wie Frauen, gut schließende Unterwäsche tragen. Keine Boxershorts, das führt zu Problemen.
Auch Männer sollten nachts eine dickere Einlage verwenden, eventuell in Kombination mit einer Unterlage für das Bett.
Tip:
Natürlich wollen Sie es richtig machen. Manchmal so richtig, dass es dann doch schief geht. Zwei Einlagen übereinander zum Beispiel, scheint eine gute Idee zu sein... Oder etwa doch nicht?
Inkontinenz-Einlagen sind an der Unterseite mit einer absolut undurchdringbaren Schicht versehen. Diese Schicht sieht und fühlt man oft nicht. Moderne Technologien ermöglichen es, Kunststoffe so zu gestalten, dass sie wie weiche Baumwolle aussehen und sich auch so anfühlen. Wenn Sie zwei Einlagen übereinander legen, nimmt die obere die Urin auf. Sobald die obere Einlage gesättigt ist, haben Sie ein Problem. Der Urin kann die zweite Einlage nicht erreichen. Eine unangenehme Leckage ist die Folge. Verwenden Sie einfach nur eine Einlage und wechseln Sie sie alle vier bis sechs Stunden.
Inkontinenzhose bei beginnender Inkontinenz
Eine Einlage hält Sie schön trocken, zumindest wenn Sie den Verband regelmäßig wechseln. Die Einlage verhindert auch unangenehme Gerüche. Schließlich ist die Einlage relativ günstiges Inkontinenzmaterial. Aber so gut die Einlage auch funktioniert, es gibt Momente, in denen Sie keine tragen möchten. Obwohl die ultradünne Einlage unter der Kleidung kaum sichtbar ist, wollen Sie nicht mit Einlage in Ihrer Unterwäsche stehen. An Orten, an denen Sie mit einem gemeinsamen Umkleideraum zu tun haben oder während eines Urlaubs mit Freunden, möchten Sie nicht, dass jemand diese Einlage entdeckt. Zum Glück muss das nicht sein, denn Inkontinenzmaterial gibt es in verschiedenen Arten und Größen...
Etwas teurer, aber äußerst bequem ist die Inkontinenzhose, also Unterwäsche, die nicht nur wie normale Unterwäsche aussieht. Die Inkontinenzhose trägt und wäscht man auch wie normale Unterwäsche. Die Hose für Damen ist mit einem etwas dickeren, absorbierenden Schritt versehen. Für die Herren befindet sich der absorbierende Teil dort, wo er hingehört... etwas höher vorne. Sowohl die Inkontinenzhose für Damen als auch für Herren ist in verschiedenen Farben und Größen erhältlich.
Wechseln
Wie oft müssen Sie Ihre Einlage wechseln oder eine neue Inkontinenzhose anziehen? Vielleicht haben Sie die Tendenz, nach jedem Tropfen Urin, den Sie verloren haben, eine neue Einlage zu verwenden oder eine saubere Inkontinenzhose anzuziehen. Das ist nicht notwendig. Inkontinenzmaterial ist speziell entwickelt, um Urin aufzunehmen und unangenehme Gerüche zu verhindern. Unter normalen Bedingungen reicht es aus, alle 4 bis 6 Stunden zu wechseln. Häufiger ist natürlich auch möglich.
Hygiene
Hygiene ist natürlich immer wichtig. Aber für diejenigen, die unter ungewolltem Urinverlust leiden, ist es mehr als nur wichtig. Morgens und abends gut mit Wasser waschen ist in der Regel ausreichend. Möchten Sie dennoch Seife verwenden, dann bevorzugen Sie eine hautfreundliche, pH-neutrale Seife.neutrale Seife.
Hautirritationen
Trotz regelmäßigem Wechseln und guter Hygiene können Hautirritationen auftreten. Falls dies der Fall ist, cremen Sie die irritierte Zone leicht ein, zum Beispiel mit Sudocrem, einer hypoallergenen Creme, die Irritationen und Juckreiz lindert. Die Creme ist in Drogerien und online erhältlich.
Welches Markenprodukt?
Es gibt viele Marken, die Inkontinenzmaterial auf den Markt bringen. Welche Marke Sie wählen, ist sehr persönlich. Die Einlagen einer Marke sind vielleicht etwas größer oder kleiner. Hosen von Marke A sind schöner als die von Marke B. Auch das Material kann variieren. Vielleicht bekommen Sie von einer bestimmten Marke Hautirritationen, von einer anderen aber nicht. Es ist eine Frage des Ausprobierens.
Wo kaufen Sie Inkontinenzmaterialien bei beginnender Inkontinenz?
Besonders bei beginnender Inkontinenz möchten Sie Ihre Inkontinenzmaterialien diskret und so anonym wie möglich erwerben. Im Internet können Sie fast alle Arten von Inkontinenzmaterialien schnell und einfach bestellen. Für weitere Informationen können Sie sich an den Kundendienst der Website wenden. Die Mitarbeiter sind bestens über die Möglichkeiten informiert und können Ihnen eine gute Beratung bieten.
Was ist Inkontinenzmaterial für beginnende Inkontinenz?
Beginnende Inkontinenz ist ein schwieriger Begriff, da es bei manchen mit dem Verlust von Tropfen oder dem gesamten Blaseninhalt beginnt. Wir meinen hier den Verlust von Tropfen. Für dieses Problem gibt es zahlreiche Produkte, die die Tropfen auffangen und auf hygienische Weise speichern.
Welche Arten von Inkontinenzmaterial für beginnende Inkontinenz gibt es?
Bei beginnender Inkontinenz entscheiden sich viele Menschen für eine kleine Einlage, entweder für Damen oder Herren. Diese wird diskret in die Unterwäsche eingelegt und ist kaum sichtbar. Auch entscheiden sich viele Menschen für ein Inkontinenzunterhosen. Dieses trägt man wie normale Unterwäsche. Man muss sich weiter nicht darum kümmern.
Was ist das beliebteste Inkontinenzmaterial für beginnende Inkontinenz?
Die meistverwendeten Produkte sind die Einlagen von TENA: die TENA Lady (heute TENA Discreet) und die TENA Men. Dies sind Serien von Einlagen, die mit dem Verlust von Tropfen beginnen und dann größer und etwas dicker werden für den Verlust von Strahlurin und mehr.
Wie benutzt man Inkontinenzmaterial für beginnende Inkontinenz?
Die Einlagen werden in die Unterwäsche eingelegt. Wichtig ist, dass es eng anliegende, straffe Unterwäsche ist. Eine Einlage muss gut am Körper anliegen, um ein Auslaufen zu verhindern. Es ist auch wichtig, die Produkte rechtzeitig zu wechseln, damit die Haut nicht zu lange Urin ausgesetzt ist.
Wie bekommt man Inkontinenzmaterial für beginnende Inkontinenz?
Bei beginnender Inkontinenz gehen viele Menschen (vor allem Männer) oft selbst auf die Suche nach einer Lösung. Sie müssen sich mit den Informationen zufriedenstellen, die sie im Internet finden. Die Verfügbarkeit von Inkontinenzmaterial ist online kein Problem. Alle Produkte sind in ausreichendem Maße erhältlich.
Was Ist Inkontinenz? (Die komplette Geschichte + Tipps)
Wir wissen alle ungefähr, was Inkontinenz ist. Aber wenn man damit konfrontiert wird, möchte man es genau wissen. Und vor allem, was die Ursache ist, denn in vielen Fällen ist es heilbar oder zumindest verbesserbar. Deshalb dieses sehr umfassende Artikel zum Thema: „Was ist Inkontinenz?“
Inkontinenz, auch als Harninkontinenz bezeichnet, ist ungewollter Urinverlust, der mindestens zweimal im Monat auftritt. Harninkontinenz ist oft Teil einer Reihe von Problemen, die unter den Begriff Beckenbodenprobleme fallen.
In den Niederlanden haben fast 1 Million Menschen täglich mehr oder weniger mit unerwünschtem Urinverlust zu kämpfen.
Etwa 1 von 4 erwachsenen Frauen unter 65 Jahren leidet unter unerwünschtem Urinverlust. Ungefähr 7 % dieser Gruppe hat täglich damit zu kämpfen.
Von den Frauen über 65 Jahren haben 14 % täglich mit unerwünschtem Urinverlust zu tun.
Inkontinenz bei Männern unter 65 Jahren kommt fast nicht vor. Von den Männern über 65 Jahren leiden 5 bis 7 % täglich an unerwünschtem Urinverlust.
Arten der Inkontinenz
Es gibt verschiedene Formen der Inkontinenz:
• Stressinkontinenz oder Belastungsinkontinenz. Diese Form der Inkontinenz entsteht durch „Stress“ (Druck) im Bauch. Wenn Sie lachen, weinen, rennen, Sport treiben oder niesen, läuft Urin aus der Blase. Diese Art der Inkontinenz kommt am häufigsten vor.
Bei Stressinkontinenz kann die Blase nicht mehr richtig mit dem Schließmuskel verschlossen werden. In den meisten Fällen liegt die Ursache darin, dass das Gewebe und die Muskeln, die unter der Blase liegen (der Beckenboden), erschlafft sind. Der Beckenboden kann der Blase nicht genug Gegendruck geben, um sie vollständig zu schließen. Dies passiert oft nach einer Geburt oder Operation. Laut einer Studie eines großen Pharmaunternehmens hat sogar ein Viertel der Frauen über 35 Jahren mit Stressinkontinenz zu kämpfen.
• Dranginkontinenz. Bei dieser Form der Inkontinenz tritt plötzlich der Drang auf, zu urinieren. Doch bevor die Toilette erreicht ist, entleert sich die Blase bereits.
Die Ursache ist meist eine überaktive Blase. Die Muskeln um die Blase ziehen sich unkontrolliert zusammen, sodass die Blase plötzlich und akut entleert werden möchte. Bei leichter Dranginkontinenz fallen ein paar Tropfen in die Hose, in schweren Fällen entleert sich die Blase vollständig. Bei dieser Erkrankung müssen die Menschen auch sehr häufig urinieren.
• Gemischte Inkontinenz: Kombination aus Stressinkontinenz und Dranginkontinenz.
• Überaktive Blase: Sehr häufiger starker Drang zu urinieren. Kann mit Urinverlust einhergehen.
• Reflexinkontinenz: Urinverlust zu unwillkürlichen Zeiten aufgrund einer neurologischen Erkrankung.
• Überlaufinkontinenz. Bei dieser Form der Inkontinenz ist die Blase immer sehr voll, wodurch Urin austritt. Dies kann tropfenweise oder in größeren Mengen geschehen. Es gibt verschiedene Ursachen für eine übervolle Blase, wie eine verengte Harnröhre; eine verengte Blasenhals; eine vergrößerte Prostata; eine Blase, die nicht mehr richtig funktioniert.
• Funktionelle Inkontinenz: Das Unvermögen, rechtzeitig die Toilette zu erreichen, aufgrund von geistigen Störungen und/oder eingeschränkter Funktion des Bewegungsapparates (Muskeln und Gelenke).
• Atypische Inkontinenz: Inkontinenz, bei der kein klares Muster in der Häufigkeit und dem Zeitpunkt des Urinverlusts erkennbar ist.
• Bettnässen. Jeder zehnte Jugendliche unter zehn Jahren hat nachts Probleme mit Urinverlust. Sie nassen das Bett, zum Beispiel, weil sie zu tief schlafen. Aber auch Spannungen in der Schule oder zu Hause können die Ursache für Bettnässen sein. Auch viele Erwachsene haben mit Bettnässen zu kämpfen.
• Tröpfcheninkontinenz. Diese Form der Inkontinenz tritt ausschließlich bei Männern auf. Nach dem Wasserlassen tropft es noch längere Zeit nach. Meistens ist die Ursache eine vergrößerte Prostata, die die Blase nicht vollständig entleeren kann.
• Schwangerschaftsinkontinenz. Viele schwangere Frauen leiden während und nach der Schwangerschaft an ungewolltem Urinverlust. Eine mögliche Ursache ist, dass die Gebärmutter die Blase verdrängt, sodass diese nicht mehr richtig schließen kann. Die Hauptursache liegt jedoch im Beckenboden. Dieser verliert durch Schwangerschaftshormone und später durch die Geburt an Kraft. Schwangerschaftsinkontinenz verschwindet in den meisten Fällen einige Zeit nach der Geburt wieder.

Die Diagnose ‘Inkontinenz’
Die Diagnose ‘Inkontinenz’ kann auf Basis der folgenden Methoden gestellt werden:
• Krankengeschichte: Welche Art der Inkontinenz liegt vor? Wann treten die Beschwerden hauptsächlich auf?
• Körperliche Untersuchung: Untersuchung auf Senkungen und Beurteilung der Funktion des Beckenbodens.
• Laboruntersuchung: Ausschluss einer Harnwegsinfektion.
• Miktionstagebuch: Aufzeichnung der Zeiten und Mengen beim Wasserlassen.
• Urodynamische Untersuchung: Messung der Fließgeschwindigkeit und des Urinvolumens beim Wasserlassen sowie der Kapazität und des Blasendrucks während der Füllung.
• Pad-Test: Hierbei werden vorgewogene Einlagen von der Patientin getragen, um die Menge des verlorenen Urins festzustellen.
Ursachen der Inkontinenz:
• Neurologische Störungen
• Geburt
• Operationen (zum Beispiel an der Prostata)
• Andere Prostataprobleme
• Chronische Entzündungen
• Blasensteine
• Schwacher Blasenschließmuskel
• Zu kleine Blase
• Anomalien der Blase
• Blasenentzündung
• Blasenkrebs
In manchen Fällen kann keine Ursache festgestellt werden.
Inkontinenz kann auf verschiedene Arten behandelt oder erleichtert werden:
• Medikamente: Es gibt Medikamente, die die Funktion der Blase beeinflussen können. Dadurch kann Dranginkontinenz reduziert werden.
• Blasentraining: Bei Dranginkontinenz kann die Blase trainiert werden, indem der Toilettengang immer um kurze Zeit hinausgezögert wird. So gewinnt der Patient wieder Kontrolle über die Blase.
• Beckenbodentraining: Bei Belastungsinkontinenz können mithilfe eines speziellen Physiotherapeuten die Beckenbodenmuskeln trainiert werden. Dadurch kann verhindert werden, dass Urin bei plötzlichen Bewegungen aus der Blase läuft.
• Inkontinenzmaterial: Wenn der Patient Inkontinenzmaterial verwendet, muss er keine Angst mehr vor den Folgen haben. Ist dies eine Behandlung? Es ist eher eine Lösung für die Folgen der Inkontinenz. Die Wahl des Inkontinenzmaterials hängt von der Menge des Urinverlusts und den persönlichen Vorlieben in Bezug auf die Passform ab. Männer können den Urin in einem äußeren Beutel auffangen. Eine Inkontinenzkrankenschwester kann bei der Auswahl eines bestimmten Materials helfen.
• In besonderen Fällen kann die Blasenfunktion nur mit Hilfe eines inneren Dauerkatheters unterstützt werden. Dies ist zum Beispiel der Fall bei Inkontinenz aufgrund einer unheilbaren neurologischen Krankheit.
• Operation: Eine Operation kann die Lösung für Belastungsinkontinenz sein. Ziel einer solchen Operation ist es, den Verschlussmechanismus der Blase wieder zu stärken. In der Regel sind die Ergebnisse einer Operation kurzfristig gut, jedoch kommt jede fünfte Frau nach einigen Jahren mit (milderen) Beschwerden zurück.
Vorbeugung von Inkontinenz
Belastungsinkontinenz kann durch gesunde Essgewohnheiten und ausreichendes Trinken vorgebeugt werden. Gesunde Ernährung verringert die Wahrscheinlichkeit von Verstopfung, welche großen Druck auf Blase und Harnröhre ausübt.
Gesunde Ernährung trägt auch zu einem gesunden Gewicht bei, wodurch die Beckenbodenmuskeln in gutem Zustand bleiben. Ausreichendes Trinken ist wichtig, da eine verringerte Blasenkapazität Inkontinenz verursachen kann. Auch Übungen für die Beckenbodenmuskeln können Belastungsinkontinenz vorbeugen.
Lösungen bei Inkontinenz
Es ist sehr wichtig, dass ein Arzt die Ursache der Inkontinenz kennt. Dies ist notwendig, um die richtige Behandlung und das passende Produkt auszuwählen. Es gibt viele verschiedene Materialien.
Das Hauptziel ist es, sicherzustellen, dass kein Urin oder Stuhl durch das Material austritt und die Haut geschützt wird. Außerdem gibt es Unterschiede im Tragekomfort, in der Fähigkeit, Leckagen zu verhindern, und im Preis. Sie entscheiden selbst, was Sie angenehm finden. Wenn ein bestimmtes Produkt nicht passt, ist es ratsam, ein anderes Material auszuprobieren.
Fragen Sie uns um Hilfe
Durch den ungewollten Verlust von Urin können Sie sich unsicher fühlen. Vielleicht gehen Sie seltener aus oder vermeiden Besuche bei Familie und Freunden. Das ist verständlich, aber eigentlich nicht nötig.
Indem Sie verschiedene Materialien und Marken ausprobieren, können Sie herausfinden, welches Material am besten zu Ihrer Situation passt. Wir helfen Ihnen dabei.
Inkontinenz: oft nur vorübergehend
Ein Missverständnis ist, dass Inkontinenz zwangsläufig zum Älterwerden gehört. Auch bei älteren Menschen, die eine leichte bis mittlere Form der Inkontinenz haben, kann diese in vielen Fällen überwunden werden.
Besonders, wenn Sie noch gut mobil sind und nicht im Rollstuhl sitzen. Fragen Sie Ihren Hausarzt oder Kontinenzpfleger nach Behandlungen, die für Sie sinnvoll sein könnten, wie zum Beispiel Anpassung der Medikation, Blasentraining, Beckenbodentraining und das Erlernen einer korrekten Sitzhaltung auf der Toilette.

Inkontinenz-Handbuch
Unten finden Sie eine lange Liste mit Fragen und Antworten zum Thema Inkontinenz. Hoffentlich finden Sie hier die Antwort auf Ihre dringenden Fragen.
- 1. Was ist Harninkontinenz?
- 2. Wie häufig tritt Harninkontinenz auf?
- 3. Was sind die Ursachen von Harninkontinenz?
- 4. Wie funktioniert meine Blase?
- 5. Welche Arten von Inkontinenz gibt es und was sind die zugehörigen Symptome und vermutlichen Ursachen?
- 6. Inwiefern können Gesundheit und Lebensstil helfen, das Risiko einer Inkontinenz zu verringern?
- 7. Ich denke, ich habe Harninkontinenz. Wie kann ich das meinem Hausarzt erklären?
- 8. Was ist Stuhlinkontinenz und was sind die Ursachen?
- 9. Was ist das Reizdarmsyndrom (RDS) und was sind die Ursachen?
- 10. Was ist ein „Toilettentagebuch“ und warum sollte ich eines führen?
- 11. Wie kann ich Unfälle vermeiden und diese in den Griff bekommen?
- 12. Wie bekomme ich einen guten Schlaf?
- 13. Wie spreche ich mit meinen Angehörigen über meine Inkontinenz?
- 14. Wie kontrolliere ich meine Inkontinenz bei der Arbeit?
- 15. Wie funktionieren Beckenbodenübungen und helfen sie?
- 16. Wie lange dauert es, bis diese Übungen Wirkung zeigen?
- 17. Wie bekomme ich meine Geruchskontrolle in den Griff?
- 18. Ich habe ein recht aktives Leben. Haben Sie Tipps für unterwegs?
- 19. Welchen Einfluss hat die Menopause auf Ihre Blasenkontrolle?
- 20. Welche Blasenkontrollprobleme können nach der Menopause auftreten?
- 21. Wie werden Inkontinenzprodukte hergestellt?
- 22. Gibt es unterschiedliche Inkontinenzprodukte für Männer und Frauen, oder sind sie unisex?
- 23. Wie können Sie Inkontinenzprodukte entsorgen?
- 24. Wie oft sollte ich Inkontinenzprodukte wechseln?
- 25. Sind Inkontinenzprodukte waschbar?
F: Was ist Harninkontinenz?
A: Harninkontinenz ist der medizinische Begriff für die „Beschwerde des unwillkürlichen Harnverlustes in irgendeiner Weise.“ Diese Definition wurde von der International Continence Society festgelegt und wird konsequent von medizinischen Fachleuten, Forschern und in der Industrie verwendet.
Der unwillkürliche Harnverlust, aus welchen Gründen auch immer, tritt häufiger auf, als uns bewusst ist. Die Symptome hängen manchmal mit vorübergehenden Umständen zusammen, ein anderes Mal sind sie mit langfristigen Bedingungen oder Risikofaktoren verbunden. Wenn Sie selbst Risikofaktoren bei Ihren Symptomen feststellen, gibt es auch gute Nachrichten. Mit den richtigen Informationen können Sie Wege finden, Ihre Beschwerden zu verringern, zu eliminieren oder zumindest unter Kontrolle zu halten. Bei schweren Beschwerden zögern Sie nicht, Ihren Arzt oder Urologen zu konsultieren.
F: Wie häufig tritt Harninkontinenz auf?
A: In den Niederlanden haben 750.000 Erwachsene Symptome, die auf Harninkontinenz hinweisen. Die Hälfte von ihnen ist jünger als 50 Jahre. Die Unannehmlichkeiten einer undichten Blase betreffen nicht nur Erwachsene. Tausende Menschen unter 45 Jahren haben Beschwerden in diesem Bereich. Diese Zahlen beziehen sich sowohl auf Männer als auch auf Frauen, obwohl Frauen etwa dreimal so häufig wie Männer von Harnverlust betroffen sind.
Wir hoffen, dass diese Fakten Sie ermutigen, ohne (falsche) Scham oder Verlegenheit nach den verfügbaren Lösungen zu suchen, um Ihre Probleme zu lösen. Wir empfehlen Ihnen außerdem, Ihre Beschwerden mit Ihrem Hausarzt zu besprechen, da Harnverlust manchmal mit bestimmten Umständen zusammenhängt oder durch Wechselwirkungen von Medikamenten verursacht wird, die von Medizinern bewertet werden können.
F: Was sind die Ursachen von Harninkontinenz?
A: Es gibt viele Ursachen für Harninkontinenz. Einige dieser Ursachen sind schwache Blasenmuskeln, Schwangerschaft, Geburt, Hysterektomie, Komplikationen nach einer Operation, Schlaganfall oder chronische Krankheiten wie Diabetes, Multiple Sklerose und Parkinson. Andere Erkrankungen, die die Blasennerven oder das Rückenmark betreffen, können ebenfalls Harninkontinenz verursachen.
F: Wie funktioniert meine Blase?
A: Ihr Körper speichert Urin in der Blase. Beim Wasserlassen ziehen sich die Muskeln in der Blase zusammen, um den Urin in die Harnröhre zu bewegen – eine Röhre unterhalb der Blase. Gleichzeitig entspannen sich die Muskeln um die Harnröhre und lassen den Urin durch. Inkontinenz tritt auf, wenn der Urin die Blase und die Harnröhre ohne „Warnung“ verlässt.
F: Welche Arten von Inkontinenz gibt es und was sind die entsprechenden Symptome und vermuteten Ursachen?
A:
-
Stressinkontinenz
Verlust von Urin, wenn Sie „Druck“ auf Ihre Blase ausüben. Verlust beim Niesen, Husten, Lachen, Sporttreiben oder Heben schwerer Gegenstände. Ursachen können auch sein: körperliche Veränderungen nach einer Geburt, Schwangerschaft, Wechseljahre und Übergewicht.
-
Dranginkontinenz
Ein plötzlicher und starker Harndrang – oft gefolgt von unwillkürlichem Urinverlust. Häufiges oder plötzliches Entleeren der Blase; zwei oder mehr nächtliche Toilettengänge. Ursachen können sein: Blasen- oder Harnwegsinfektionen, eine gereizte Blase, Schlaganfall, neurologische Erkrankungen wie Parkinson oder Multiple Sklerose.
-
Überlaufinkontinenz
Häufiges oder ständiges Tropfen von Urin. Das Gefühl, dass die Blase nie leer ist; manchmal nur ein schwacher Urinstrahl. Ursachen können sein: eine geschädigte Blase, eine verstopfte Harnröhre, Diabetes.
-
Funktionelle Inkontinenz
Die Unfähigkeit, rechtzeitig die Toilette zu erreichen. Physische oder psychologische Einschränkungen, die dazu führen, dass Sie nicht rechtzeitig dort sind. Ursachen können sein: Mobilitätseinschränkungen, Schmerzen beim Bewegen, Medikamente, Arthritis (Gelenkentzündung, Gicht).
F: Wie können Gesundheit und Lebensstil dazu beitragen, das Risiko von Inkontinenz zu verringern?
A: Es gibt einige einfache Dinge, die Sie tun können, um Ihre Blase und Ihr Harnsystem gesund zu halten. Zum Beispiel: regelmäßig urinieren und den „Stuhlgang“ nicht aufschieben. Achten Sie darauf, dass Sie genug trinken. Trinken Sie mindestens sechs bis acht Gläser Wasser pro Tag, um Ihre Blase gesund zu halten. Wenn Sie weniger Wasser trinken, wird Ihr Urin konzentrierter, was zu Reizungen der Innenwand der Harnröhre und der Blase führen kann.
Achten Sie auf Ihre Ernährung. Viele Dinge wie Koffein, Alkohol, säurereiche Lebensmittel (z. B. Tomaten und Zitrusfrüchte) und säurehaltige Getränke, Schokolade, künstliche Süßstoffe, scharfe Gewürze, kohlensäurehaltige Getränke können Ihre Blase reizen. Nehmen Sie sich Zeit, herauszufinden, welche Lebensmittel und Getränke „Leckagen“ verursachen können, und streichen Sie sie aus Ihrer Ernährung.
Achten Sie auf Ihr Gewicht. Ein Gewichtsverlust von 5 % bis 10 % kann helfen, den Druck zu verringern, den Übergewicht auf Ihre Blase und die umliegenden Muskeln ausübt. Dies wird sicherlich helfen, Ihre Inkontinenzbeschwerden unter Kontrolle zu bringen.
Beginnen Sie mit dem Training Ihrer Beckenbodenmuskeln, um die Muskeln zu stärken, die bei der Kontrolle des Wasserlassens helfen.
F: Ich denke, ich habe Harninkontinenz. Wie kann ich das meinem Hausarzt erklären?
A: Informieren Sie sich zunächst selbst. Finden Sie heraus, wie Ihr Körper funktioniert (insbesondere Ihr Harnsystem) und was normal ist. So können Sie Ihrem Arzt bessere Informationen geben.
Eine der besten Methoden, dies zu tun, ist, ein „Toiletten-Tagebuch“ zu führen. Beginnen Sie mindestens einige Tage vor Ihrem Termin damit, Informationen wie die Menge und die Zeit, die Sie trinken, wie oft Sie zur Toilette müssen, wann Sie Inkontinenz erleben und unter welchen Umständen (Sport, Heben schwerer Gegenstände, Lachen usw.) aufzuzeichnen.
Wenn es Ihnen peinlich ist oder Sie es schwierig finden, mit Ihrem Arzt zu sprechen, schreiben Sie Ihre Fragen vor dem Besuch der Praxis auf. Sie können diese Fragen auch laut üben, wenn Sie alleine zu Hause sind. Dadurch wird es einfacher, sie während des Arztbesuchs auszusprechen. Zu diesen Fragen könnten gehören:
„Könnte das, was ich esse oder trinke, mit meiner undichten Blase zusammenhängen?“
„Könnten meine Medikamente eine undichte Blase verursachen?“
„Welche Behandlungen können mir helfen, die Kontrolle über meine Blase wiederzuerlangen?“
„Welche Behandlung ist die beste für mich?“
Vergessen Sie nicht, dass Ihr Hausarzt Ihre Inkontinenz behandeln und möglicherweise sogar heilen kann. Selbst wenn die Behandlung nicht zu 100 % erfolgreich ist, kann eine sorgfältige Herangehensweise dafür sorgen, dass Sie sich entspannter und sicherer fühlen.
F: Was ist Stuhlinkontinenz und was sind die Ursachen?
A: Stuhlinkontinenz tritt auf, wenn Sie Ihre Darmentleerung nicht mehr kontrollieren können und der Stuhl (Fäzes) unerwartet austritt. Dies wird auch als fäkale Inkontinenz bezeichnet. Stuhlinkontinenz reicht vom gelegentlichen Austreten von Stuhl, das beim Abgang von Winden beginnt, bis hin zu einem vollständigen Kontrollverlust über den Stuhlgang.
Sowohl Männer als auch Frauen leiden unter diesem Problem, jedoch sind Frauen häufiger betroffen, da Verletzungen der Analmuskulatur und -nerven, die oft durch eine Geburt verursacht werden, eine Rolle spielen. Mit zunehmendem Alter tritt häufiger eine Schwächung der Muskeln auf, die für die Kontrolle des Stuhlgangs verantwortlich sind – der Analschließmuskeln.
Viele Menschen greifen auf Änderungen ihrer sozialen und körperlichen Aktivitäten, sogar ihrer Arbeit, zurück, um ihr Problem in den Griff zu bekommen. Allerdings kann die Suche nach dem richtigen Mittel gegen Inkontinenz ein langer Weg sein, der zunehmend Vertrauen erfordert.
F: Was ist das Reizdarmsyndrom (RDS) und was verursacht es?
A: Fast jeder fünfte Erwachsene in den Vereinigten Staaten leidet am Reizdarmsyndrom (IBS). IBS ist gekennzeichnet durch Bauchschmerzen oder Krämpfe und Veränderungen der Darmfunktion, einschließlich Blähungen, übermäßiger Gasbildung, Durchfall, Verstopfung und fäkaler Inkontinenz.
Die genaue Ursache von IBS ist nicht bekannt. Bei IBS können sich die Muskeln, die Ihren Darm kontrollieren, länger und stärker als normal zusammenziehen. Dadurch wird Nahrung schneller durch den Darm gedrückt, was Gasbildung, Blähungen und Durchfall verursacht.
Umgekehrt kann die Nahrung langsamer passieren, und der Stuhl wird hart und trocken. Anomalien im Nervensystem oder Dickdarm können ebenfalls eine Rolle spielen und verursachen außergewöhnliches Unbehagen durch einen gasgeschwollenen (unteren) Bauch.
F: Was ist ein "Toiletten-Tagebuch" und warum sollte ich eines führen?
A: In vielen Fällen können Sie Ihre Blase trainieren, sich zu den richtigen Zeitpunkten zu entleeren. Eines der wichtigsten Hilfsmittel hierfür ist ein sogenanntes Toiletten-Tagebuch.
Die Erfahrungen, die Sie in diesem Tagebuch festhalten, beantworten viele Fragen zur Gesundheit Ihrer Blase und den zugehörigen Mustern. Es gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie Sie Ihre Blase kontrollieren. Diese Erkenntnisse können Sie mit Ihrem Arzt teilen.
F: Wie kann ich Unfälle verhindern und diese unter Kontrolle halten?
A: Eine geschwächte oder überaktive Blase muss Sie nicht davon abhalten, Ihr Leben normal zu führen. Es gibt Schritte, die Sie unternehmen können, um Unfälle zu vermeiden oder diskret damit umzugehen, falls sie auftreten.
Nehmen Sie ein paar einfache Änderungen vor:
-
Halten Sie den Zugang zu Ihrem Badezimmer frei und sorgen Sie dafür, dass es nachts gut beleuchtet ist.
-
Tragen Sie Kleidung, die sich einfach öffnen lässt.
-
Stellen Sie sicher, dass Ihre Blase leer ist, bevor Sie schlafen gehen, eine große Besprechung haben oder auf Reisen sind.
-
Verwenden Sie das richtige Inkontinenzprodukt. Wir können Ihnen helfen, das richtige Produkt zu finden. Wir bieten eine große Auswahl an Marken, Größen und Saugstärken.
Gerüche minimieren
Auch wenn Sie Gerüche nicht immer vermeiden können, können Sie diese weitgehend unter Kontrolle halten. Zunächst: Bleiben Sie hydriert. Je konzentrierter Ihr Urin, desto stärker der Geruch. Erwägen Sie außerdem die Einnahme von geruchsneutralisierenden Tabletten wie Vitamin C oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln mit dieser Wirkung. Sie können den Uringeruch auch reduzieren, indem Sie Apfelsaft, Birnensaft, Kirschsaft oder andere nicht-zitrusbasierte Säfte trinken.
Bleiben Sie vernünftig hydriert
Trinken Sie mindestens 6 bis 8 Gläser Wasser pro Tag, um Ihre Blase gesund zu halten. Wenn Sie weniger trinken, wird Ihr Urin konzentrierter und kann die Innenseite der Harnröhre oder Blase reizen.
Achten Sie auf Ihre Ernährung
Viele Nahrungsmittel und -stoffe, wie Koffein, Alkohol, säurehaltige Lebensmittel (wie Tomaten und Zitrusfrüchte) und Getränke, Schokolade, künstliche Süßstoffe, scharfe Gewürze und kohlensäurehaltige Getränke können Ihre Blase reizen. Nehmen Sie sich die Zeit, herauszufinden, welche Nahrungsmittel und Getränke bei Ihnen "Undichtigkeiten" verursachen könnten, und hören Sie auf, sie zu konsumieren.
Stärken Sie Ihre Beckenbodenmuskeln
Sie können diese Übungen überall machen, ohne dass es jemand merkt. Mit ein wenig Übung können Sie die Beckenbodenmuskeln stärken, was dazu beitragen kann, das Gefühl von Harndrang, häufiges Wasserlassen und die damit verbundenen Unfälle zu reduzieren.
F: Wie bekomme ich einen guten Schlaf?
A: Vorbereitung ist alles. Befolgen Sie diese Schritte, um Unfälle zu vermeiden:
-
Reduzieren Sie Ihre Flüssigkeitsaufnahme vor dem Schlafengehen und vermeiden Sie Getränke nach 18 Uhr.
-
Vermeiden Sie blasenreizende Lebensmittel und Getränke, wie Koffein, Alkohol, säurehaltige Lebensmittel (wie Tomaten und Zitrusfrüchte), Schokolade, künstliche Süßstoffe, scharfe Gewürze und kohlensäurehaltige Getränke.
-
Gehen Sie vor dem Schlafengehen zweimal auf die Toilette.
-
Machen Sie Beckenbodenübungen.
-
Verwenden Sie das richtige Produkt gegen Inkontinenz. Moderne Produkte gegen Inkontinenz verwenden superabsorbierende Polymere (SAP), die den Urin einkapseln und mehr Feuchtigkeit speichern, um so besseren Schutz zu bieten.
F: Wie spreche ich mit meinen Angehörigen über meine Inkontinenz?
A: Wählen Sie zunächst einen geeigneten Zeitpunkt und Ort, um das Gespräch zu führen. Wählen Sie eine ruhige und angenehme Umgebung, in der Sie Privatsphäre haben, und nehmen Sie sich ausreichend Zeit. Überlegen Sie sich im Voraus, was Sie sagen möchten. Sie sollten die Art Ihrer Beschwerden erklären, wie sie entstanden sind, wie sie Ihr Leben beeinflussen und welche Behandlung Sie verfolgen möchten.
Bedenken Sie, dass Sie Ihren Angehörigen die Möglichkeit geben sollten, Fragen zu stellen. Experten sagen, dass Menschen mit Inkontinenz häufig überschätzen, wie peinlich oder belastend diese Nachricht für ihre Angehörigen sein könnte.
Indem Sie ihnen auf diese Weise vertrauen und sie in Ihre Situation einbeziehen, werden Sie feststellen, dass Ihre Beziehung zu ihnen dadurch nur gestärkt wird.
F: Wie kontrolliere ich meine Inkontinenz am Arbeitsplatz?
A: Verwenden Sie das richtige Produkt gegen Inkontinenz. Moderne Lösungen wie Marken wie TENA und Depend verwenden superabsorbierende Polymere (SAP), die den Urin einschließen und mehr Flüssigkeit halten, sodass Sie besser geschützt sind. Wir bieten eine breite Auswahl an Arten, Größen und Saugstärken, damit Sie genau das Produkt auswählen können, das am besten zu Ihrem Lebensstil passt. Verwenden Sie unseren Produktfinder, um die für Sie am besten geeigneten Produkte zu finden.
-
Vermeiden Sie Koffein. Das Koffein im Kaffee wirkt harntreibend, was dazu führt, dass Sie häufiger das Bedürfnis verspüren, auf die Toilette zu gehen.
-
Tragen Sie dunkle, geschäftliche Kleidung. Der Look ist zeitlos und verdeckt viele kleine Probleme, einschließlich Flecken.
-
Machen Sie Beckenbodenübungen, sogar in Besprechungen. Um die Übungen durchzuführen, spannen Sie die Muskeln an, die Sie zum Unterbrechen des Harnstrahls verwenden. Halten Sie die Spannung drei Sekunden lang und entspannen Sie dann. Wiederholen Sie dies acht- bis zehnmal, mindestens dreimal pro Woche.
F: Wie funktionieren Beckenbodenübungen und helfen sie?
A: Diese Übungen helfen Ihnen, Ihre Beckenbodenmuskulatur zu stärken. Sie trainieren die Muskeln, die Sie verwenden, um den Harnfluss zu unterbrechen. Die Stärkung dieser Muskeln hilft Ihnen, den Urin länger in Ihrer Blase zu halten.
Lokalisieren Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur, indem Sie so tun, als würden Sie versuchen, den Harnfluss zu stoppen. Spannen Sie diese Muskeln drei Sekunden lang an und entspannen Sie sie dann drei Sekunden lang. Ihr Ziel ist es, zehn Anspann-/Entspannungsübungen pro Durchgang zu machen. Ruhen Sie sich dann aus und wiederholen Sie dies noch zweimal, insgesamt also 30 Übungen. Ihr Arzt kann Ihnen gegebenenfalls präzisere Anweisungen geben.
Ja, Übungen helfen oft, insbesondere bei Menschen mit ähnlichen Blasenproblemen wie Sie. Es ist am besten, mit Ihrem Arzt zu besprechen, welches Blasenproblem Sie haben und welche Übungen für Sie am meisten nützen.
F: Wie lange dauert es, bis diese Übungen Wirkung zeigen?
A: Je nach Art des Blasenproblems können Sie die positiven Effekte der Übungen bereits nach wenigen Wochen spüren, und nach 8 bis 12 Monaten besteht eine gute Chance, dass Ihre Beschwerden reduziert oder sogar vollständig verschwunden sind.
Auch wenn Ihre Beschwerden nicht vollständig verschwinden, werden Sie dennoch feststellen, dass Sie sich durch die Übungen besser fühlen. In Kombination mit der Verwendung der richtigen Produkte werden Sie Ihr Selbstvertrauen zurückgewinnen.
Je früher Sie handeln, desto besser. Die meisten Menschen warten zu lange, sodass der Körper Zeit braucht, um zu früheren Routinen zurückzukehren. Besprechen Sie Ihre spezifische Situation mit Ihrem Arzt.
F: Wie kann ich meine Geruchsbelästigung kontrollieren?
A: Die beste Methode, Gerüche in den Griff zu bekommen, besteht in einer Kombination aus guter Hygiene, Sauberkeit des gesamten Körpers, ausreichender Flüssigkeitszufuhr und der Verwendung frischer und sauberer Unterwäsche.
Entsorgen Sie Ihre Abfallprodukte in einer luftdichten Verpackung. Wenn Sie reisen oder ein Haus mit anderen teilen, sorgen Sie am besten dafür, dass Kleidungsstücke, die mit Inkontinenz in Berührung gekommen sind, in einem wiederverschließbaren Plastikbeutel aufbewahrt werden können.
Erwägen Sie auch urinneutralisierende Tabletten wie Vitamin C oder dafür erhältliche Nahrungsergänzungsmittel. Sie können den Uringeruch auch verringern, indem Sie Apfelsaft, Birnensaft, Kirschsaft oder andere nicht-zitrusbasierte Säfte trinken. Schließlich: Manchmal nehmen Menschen ihren eigenen Geruch nicht wahr. Bitten Sie jemanden, dem Sie vertrauen, ehrlich zu sagen, ob bei Ihnen ein Geruch festzustellen ist oder nicht.
F: Ich führe ein recht aktives Leben. Haben Sie Tipps für unterwegs?
A: Ja. Hier sind einige einfache Dinge, die Sie tun können, um sicherzustellen, dass Sie immer vorbereitet sind, egal wo Sie sich befinden.
-
Nehmen Sie Ersatzartikel mit. Tragen Sie Ersatzkleidung in einer Handtasche oder einer stilvollen Kosmetiktasche bei sich.
-
Halten Sie Plastiktüten für entsorgte Gegenstände bereit. Verwenden Sie die dunkelblaue Variante, um den Inhalt zu verbergen, falls die Tasche öffentlich entleert werden muss. Solche Beutel und auch speziell duftneutralisierende Einwegbeutel sind in den meisten Geschäften oder online erhältlich.
-
Bewahren Sie "Notfall"-Wechselkleidung in Ihrem Handschuhfach auf.
-
Nehmen Sie eine Sporttasche mit Zubehör im Kofferraum mit.
-
Erstellen Sie einen Zeitplan für regelmäßige Kleiderwechsel.
-
Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wo sich die Toiletten befinden, insbesondere an Orten, die Sie regelmäßig besuchen. Vorausplanung ist das A und O.
F: Wie beeinflusst die Menopause Ihre Blasenkontrolle?
A: Während und nach der Menopause kommt es zu einem deutlichen Rückgang des weiblichen Hormons Östrogen. Neben der Regulierung Ihrer monatlichen Perioden und Ihrer körperlichen Veränderungen während der Schwangerschaft steuert Östrogen auch die Gesundheit Ihrer Blase und Harnröhre. Ein Mangel an Östrogen kann zu einer Schwächung der Beckenbodenmuskulatur führen – jener Muskeln, die für die Blasenkontrolle verantwortlich sind. Dies kann zu Harninkontinenz führen.
F: Welche Probleme mit der Blasenkontrolle können nach der Menopause auftreten?
A: Einige der Probleme, die aufgrund der Menopause auftreten können, sind:
-
Stressinkontinenz. Der Druck durch Husten, Niesen oder Heben kann Urin durch die Beckenbodenmuskulatur drücken, die durch die sinkenden Werte des weiblichen Hormons Östrogen geschwächt ist. Diese Form des Auslaufens wird als Stressinkontinenz bezeichnet. Sie ist eine der häufigsten Formen von Blasenkontrollproblemen bei Frauen.
-
Dranginkontinenz. Dranginkontinenz ist ein weiteres häufiges Blasenkontrollproblem. Bei der Dranginkontinenz ziehen sich die Blasenmuskeln zu einem falschen Zeitpunkt zusammen – oder tun dies ständig –, was zu Auslaufen führt.
-
Nocturia. Der Drang, nachts mehrmals aufzustehen, um auf die Toilette zu gehen.

Nachfolgend einige Fragen zu Inkontinenzmaterialien:
F: Wie werden Inkontinenzmaterialien hergestellt?
A: Inkontinenzprodukte enthalten eine dünne, saugfähige Schicht aus superabsorbierenden Polymeren (SAP), die Feuchtigkeit aufnehmen und der Haut entziehen. Alle Produkte sind latexfrei und enthalten Lotionen oder Duftstoffe.
F: Gibt es unterschiedliche Inkontinenzmaterialien für Männer und Frauen, oder sind sie unisex?
A: Verschiedene Hersteller produzieren Inkontinenzmaterialien speziell für Männer und Frauen. Da Männer und Frauen unterschiedliche Bedürfnisse haben, wurden verschiedene Produkte entwickelt, einige speziell für Männer, andere speziell für Frauen. Einige Produkte können von beiden Geschlechtern verwendet werden.
F: Wie entsorgt man Inkontinenzmaterialien?
A: Die Produkte sind für den Einmalgebrauch bestimmt und sollten anschließend in einem Müllsack oder Abfalleimer entsorgt werden. Bitte spülen Sie die Produkte nach Gebrauch nicht in der Toilette hinunter.
Wenn Sie gebrauchte Inkontinenzprodukte unterwegs entsorgen möchten, haben wir die folgenden nützlichen Tipps für Sie:
-
Halten Sie immer ein Ersatzstück in Ihrer Handtasche bereit.
-
Nutzen Sie Ihre Handtasche, um sich in einer öffentlichen Toilette umzuziehen, und entsorgen Sie die gebrauchten Produkte diskret in einem Abfalleimer.
-
Bewahren Sie Plastiktüten für die Entsorgung gebrauchter Produkte auf. Verwenden Sie dunkelblaue Tüten, um den Inhalt Ihrer Tasche zu verbergen, falls Sie diese in der Öffentlichkeit entleeren müssen.
-
Solche Tüten und auch speziell duftversiegelte Einwegbeutel finden Sie in den meisten Geschäften oder online.
F: Wie oft sollte ich Inkontinenzmaterialien wechseln?
A: Das hängt von Ihnen und der Art Ihrer Erkrankung ab. Inkontinenzprodukte verwenden jedoch mehr superabsorbierende Polymere (SAP), um sicherzustellen, dass sie mehrere Flüssigkeitsaufnahmen unterschiedlicher Mengen aushalten. Das bedeutet, dass Sie Ihre Produkte seltener wechseln müssen als bei günstigeren, nicht-premium Marken.
F: Sind Inkontinenzmaterialien waschbar?
A: Nein. Der Grund dafür ist, dass Inkontinenzprodukte so konzipiert sind, dass sie mehrere Flüssigkeitsaufnahmen in unterschiedlichen Mengen aufnehmen können, aber sie sind für den Einmalgebrauch ausgelegt. Nach jedem Gebrauch sollten sie entsorgt werden und können daher nicht gewaschen oder erneut verwendet werden.