Windeln für Kinder

  1. Tena Slip Junior
    TENA Slip Junior
    TENA Slip Junior wurde speziell für junge Menschen im Alter von 5-15 Jahren entwickelt. Diese Kinder sind aus der größten Kinderwindelgröße herausgewachsen und Slip Plus XS passt ihnen nicht immer gut (vor allem an den Beinen). Dieses Inkontinenzmaterial für Kinder bietet auch eine geeignete Lösung, wenn Sie Windeln für behinderte Kinder suchen. Die Passform des TENA Slip Junior zeichnet sich durch einen schmaleren Kern und kleinere Beinöffnungen aus. Geeignet für mäßigen bis starken Urinverlust.
    Zum Produkt
    22,70 €

    Artikelnummer: 700029

    Inhalt: 32 Stück

  2. Abena Slip Junior
    Abena Slip Junior

    Abena Slip Junior ist ein Slip, der speziell für Kinder im Alter von 5-15 Jahren entwickelt wurde, aber auch für sehr kleine Menschen verwendet werden kann. Slip Junior ist für Kinder, die zu groß für eine Babywindel, aber zu klein für ein Erwachsenenprodukt sind. Die Passform ist auf die schmalen Körper von Kindern mit oft dünnen Beinen abgestimmt. Dieses Produkt hat eine Absorptionsfähigkeit von bis zu 1500 ml.

    Zum Produkt
    22,85 €

    Artikelnummer: 1000021279

    Inhalt: 32 Stück

  3. Attends Slip Regular 9 XS
    Attends Slip Regular 9 XS
    Attends Slip Regular 9 XS bietet optimalen Schutz bei schwerer Inkontinenz (einschließlich Stuhlgang). Der Slip hat eine anatomische Passform, die einen bequemen Sitz am Körper gewährleistet. Absorption: 1,5 Liter.
    Zum Produkt
    12,39 €

    Artikelnummer: 208182

    Inhalt: 32 Stück

    • Lieferzeit
      1-2 Werktage
      Unsere Kunden geben uns eine 5 - mit
      Kiyoh
      Günstige Preise
      Immer!
  4. Abena Slip XS2 Premium
    Abena Slip XS2

    Der Abena Slip Premium XS2 ist ein einteiliger Slip, der auch als Windel bezeichnet wird. Sie werden bei mäßigem bis sehr starkem Urinverlust eingesetzt: vom Verlust von Speichel bis hin zum Verlust des gesamten Blaseninhalts. Die Slip bietet die größte Sicherheit bei stärkerer Inkontinenz. Auch bei doppelter Inkontinenz. Dieser Slip ist in der Größe Extra Small und hat eine Absorptionskapazität von 1400 ml, was dem Verlust von Spritzern und etwas mehr entspricht.

    Zum Produkt
    20,74 €

    Artikelnummer: 1000021280

    Inhalt: 32 Stück

  5. Seni Kids Junior 11-20kg
    Seni Kids Junior 11-20kg
    Seni Kids Inkontinenzslips bieten einen hervorragenden und zuverlässigen Schutz und sind ideal für Kinder mit Inkontinenz, die noch zu klein für Super Seni Inkontinenzslips Extra Small sind. Packungsinhalt: 30 Stück.
    Zum Produkt
    18,87 €

    Artikelnummer: SE-094-JU30-G01

    Inhalt: 30 Stück

  6. Seni Kids Junior Extra 15+kg
    Seni Kids Junior Extra 15+kg
    Seni Kids Inkontinenzslips bieten einen hervorragenden und zuverlässigen Schutz und sind ideal für Kinder mit Inkontinenz, die noch zu klein für Super Seni Inkontinenzslips Extra Small sind. Packungsinhalt: 30 Stück.
    Zum Produkt
    20,79 €

    Artikelnummer: SE-094-JX30-G01

    Inhalt: 30 Stück

  7. Seni Kids Junior Super
    Seni Kids Junior Super 20+kg
    Seni Kids Inkontinenzslips bieten einen hervorragenden und zuverlässigen Schutz und sind ideal für Kinder mit Inkontinenz, die noch zu klein für Super Seni Inkontinenzslips Extra Small sind. Packungsinhalt: 30 Stück.
    Zum Produkt
    27,23 €

    Artikelnummer: SE-094-JS30-G01

    Inhalt: 30 Stück

  8. Tena Slip Plus Extra Small
    TENA Slip Plus Extra Small

    Der TENA Slip Plus Extra Small ist der leichteste Slip im Sortiment von TENA. Dennoch hat er eine sehr große Aufnahmekapazität: 1,5 Liter (wenn er vollständig in Flüssigkeit getaucht ist). Der Slip bietet hervorragenden Schutz, maximale Absorption und garantierte Trockenheit. Es ist auch für Stuhlinkontinenz geeignet. Der Flexifit Taillengummi erhöht die Passform und verhindert das Auslaufen. Die Bänder können nachjustiert werden, ohne zu reißen. TENA-Slips verfügen außerdem über die FeelDry-Technologie, die für hervorragende Trockenheit sorgt, sowie über einen doppelten Kern, der Urin schnell absorbiert und vom Körper fernhält.

    Zum Produkt
    15,02 €

    Artikelnummer: 710473

    Inhalt: 30 Stück

8 Elemente

Absteigend sortieren

Bettnässen bei Kindern – wie verhindert man ein nasses Bett? [die besten Tipps] 

 

Nachfolgend finden Sie einen ausführlichen Artikel über Bettnässen bei Kindern. Wenn Sie direkt auf der Suche nach Inkontinenzmaterialien für Ihr Kind sind, empfehlen wir Ihnen, diese Seite zu besuchen.

Hier finden Sie Produkte, die sich hervorragend für Kinder eignen:

* Hosen (auch als Pants bekannt)
* Slips (die Windel, wie wir sie von Babys kennen)


Wichtig bei der Auswahl sind folgende Punkte:

1. Wie viel verliert Ihr Kind? Slips nehmen in der Regel mehr auf als Hosen.
2. Die Größe: Diese finden Sie bei den Produkten.
3. Womit sich Ihr Kind wohlfühlt. Manche Kinder möchten keine Slips tragen, da diese wie Babywindeln aussehen.

 


 

Natürlich sind Sie froh, wenn Ihr Kind keine Windeln mehr benötigt. Die Sauberkeitserziehung ist oft ein schwieriger Prozess. Doch die meisten Kinder zeigen etwa im Alter von fünf Jahren selbst an, wenn sie eine kleine oder große Toilette aufsuchen müssen. Ein "Unfall" kann natürlich noch passieren. Ein kleiner Prozentsatz der Kinder schafft es jedoch nicht, bis zum sechsten Lebensjahr vollständig trocken zu werden.

 

Das größte Inkontinenzproblem bei Kindern tritt nachts auf. Sie nässen im Bett ein. Sehr unangenehm für Sie, aber auch für das Kind. Mit zunehmendem Alter wächst auch die Scham. Sie wollen nicht, dass Freunde und Freundinnen davon erfahren, und hüten ihr Geheimnis sorgfältig. Also keine Übernachtungspartys und keine Urlaubsreisen mit Freunden. Denn stellen Sie sich vor: Sie sind bereits zehn Jahre alt, und dann findet ein Freund heraus, dass Sie immer noch ins Bett machen. Eine unangenehme Situation.


Zum Glück gibt es für Bettnässen bei Kindern spezielle Inkontinenzlösungen und -materialien, die helfen können.


Welche Informationen finden Sie hier?

1. Informationen über Inkontinenzlösungen und Inkontinenzmaterialien für Kinder.
2. Wie Sie diese Materialien verwenden sollten.
3. Für Jungen und Mädchen.
4. Was Sie über Hygiene wissen sollten.
5. Wie Sie Ihr Kind beruhigen können.
6. Was die Ursachen von Inkontinenz bei Kindern sein können.
7. Was Sie und Ihr Kind selbst tun können, um die Inkontinenz zu bewältigen.

 

 


Welche Lösungen gibt es für Kinder, die Bettnässen?

Bettnässen bedeutet, dass Ihr Kind mitten in der Nacht plötzlich in einem nassen Bett aufwacht. Ihr Kind kann nichts dafür; es geschieht im Schlaf. Es hat nicht einmal gemerkt, dass es auf die Toilette musste. Es ist eine unangenehme Überraschung, die den Schlaf für Sie und Ihr Kind stört. Nicht nur der Schlafanzug ist nass, sondern das gesamte Bett ist klatschnass und kalt. Es passiert nicht nur einmal im Monat, sondern jede Woche und manchmal sogar mehrmals oder täglich. Übrigens ist Ihr Kind nicht das einzige, das ins Bett macht. Allein in den Niederlanden schaffen es etwa 150.000 Kinder nachts nicht, trocken zu bleiben.
 

Bettnässer-Wecker für Kinder

Ein häufig genutztes und äußerst effektives Hilfsmittel bei Bettnässen ist der Bettnässer-Wecker. Dieser spezielle Wecker gibt ein Signal ab, wenn Ihr Kind uriniert. Dadurch wird das Kind wach.

Das System besteht aus einer speziellen Hose, in der ein Sensor integriert ist. Die Hose ist drahtlos mit dem Wecker neben dem Bett verbunden. Wenn Ihr Kind im Schlaf zu urinieren beginnt und die ersten Tropfen Urin den Sensor in der Hose erreichen, löst der Wecker Alarm aus. Ihr Kind erschrickt, und reflexartig schließt sich der Schließmuskel der Blase. Ihr Kind – oder Sie – schaltet den Wecker aus und geht anschließend zur Toilette, um zu urinieren. Danach zieht Ihr Kind eine saubere Sensorteilhose an und schläft wieder friedlich weiter.

Eine Bettnässer-Training dauert im Durchschnitt 2 bis 3 Monate. Die Dauer der Training hängt auch von der Motivation und Regelmäßigkeit ab, mit der Sie und Ihr Kind das Training durchführen.
 

Achtung!
Es ist sehr wichtig, dass Ihr Kind während des nächtlichen Toilettengangs vollständig wach ist und sich bewusst ist, dass es auf die Toilette geht, um zu urinieren. Ziel des Trainings ist es schließlich, zu lernen, dass man aufwachen muss, um zu urinieren, und nicht im Schlaf uriniert.

 

Inkontinenzmaterial bei Bettnässen Kind

 

Obwohl das Bettnässer-Weckertraining äußerst effektiv gegen Bettnässen ist, ist die Methode nicht für alle Kinder geeignet. Manchmal funktioniert es überhaupt nicht oder nicht ausreichend. Diese Kinder sind besser mit gut schützendem Inkontinenzmaterial versorgt.

 

Inkontinenzunterwäsche


Wenn Ihr Kind nachts nur ein paar Tropfen oder eine kleine Menge Urin verliert, ist die Inkontinenzhose eine gute Lösung. Inkontinenzunterwäsche sieht aus wie normale Unterwäsche, fühlt sich so an und kann genauso gewaschen werden. Es ist für Jungen und Mädchen bis Größe 164 erhältlich, in schlichtem Weiß, aber auch mit bunten Designs. Das Geheimnis der Inkontinenzhose liegt in der verstärkten Zone im Schritt für Mädchen und der verstärkten Vorderseite für Jungen – genau dort, wo es gebraucht wird.

Dank spezieller Präparation kann das Material etwa 1/4 Liter Flüssigkeit aufnehmen. Eine undurchlässige, aber atmungsaktive Schicht zwischen den verschiedenen Stoffschichten verhindert einerseits das Durchsickern und andererseits den Uringeruch. Nach Gebrauch kann die Hose in die Waschmaschine gegeben werden. Super hygienisch und einfach.


Vorteile der Inkontinenzhose:

1. sieht aus wie normale Unterwäsche, fühlt sich so an
2. einfach und hygienisch
3. niemand bemerkt es
4. geeignet für Übernachtungen und Schulausflüge
5. spezielle Hosen für Jungen und Mädchen
 

Nachteile der Inkontinenzhose:

1. nur bei geringem Urinverlust geeignet
2. Risiko des Auslaufens bei größerem Verlust

 

Pants (Hose und Einlage in einem)


Wenn Ihr Kind fast jede Nacht stark einnässt, bieten Inkontinenzeinlagen nicht genügend Schutz. Eine Pants ist dann ideal. Es kombiniert den Komfort einer Hose mit der Sicherheit einer dicken Einlage. Die Pants ist außerdem mit zusätzlichen Auslaufbarrieren an den Beinabschlüssen ausgestattet, damit die Flüssigkeit nicht ausläuft. Da die Pants aus Stretchmaterial besteht, rutscht sie nicht so leicht herunter, während sie dennoch bequem sitzt. Die Außenseite der Pants ist undurchlässig, aber dank spezieller Behandlung atmungsaktiv und fühlt sich wie Stoff an. Wenn es notwendig ist, die Pants schnell auszuziehen, können Sie oder Ihr Kind die Seiten einfach aufreißen.


Vorteile der Pants:

1. Komfort einer Hose
2. Sicherheit einer dicken Einlage
3. außen undurchlässig
4. gute Passform, bleibt auch bei Bewegungen im Schlaf an Ort und Stelle
5. erhältlich für Kinder von 3 bis 15 Jahren in verschiedenen Designs

 

Nachteile der Pants:

1. relativ kostenintensiv

Windelslip für Kinder

 

Wenn Sie Ihrem Kind jede Nacht 100% Sicherheit bieten möchten, ist der Windelslip eine erschwingliche Option. Auch der Windelslip ist eine Hose mit integrierter dicker Einlage und oft mit speziellen Auslaufbarrieren ausgestattet. Der größte Unterschied zur Pants ist, dass der Windelslip an den Seiten mit starkem Klettverschluss geschlossen wird. Das Wechseln ist dadurch etwas einfacher.

 

Vorteile des Windelslips:

1. bietet hervorragenden Schutz, auch bei großen Urinverlusten
2. erhältlich von sehr klein bis XXL
3. einfach zu wechseln
4. kostengünstiger als Pants

 

Nachteile des Windelslips:

1. sieht aus wie eine Windel

 

 

Inkontinenzeinlage mit Fixierhose

Einlage bei Bettnässen Kinder
Wenn Ihr Kind jede Nacht eine oder sogar mehrere Male größere Mengen Urin verliert, ist die Verwendung einer Inkontinenzhose nicht so praktisch. Eine XXS- oder XS-Inkontinenzeinlage in Kombination mit einer engen Unterhose oder einer speziellen Fixierhose kann dann die Lösung sein. Die Einlage bleibt dank des speziellen Klebestreifens gut an Ort und Stelle. Die Einlage ist außerdem leicht zu wechseln. Ist Ihr Kind älter als 12 oder 13 Jahre, kann es das in der Regel selbst.
 

Achtung!
Verwenden Sie niemals Slipeinlagen oder Damenbinden. Diese Arten von Einlagen sind dafür konzipiert, tropfenweise Menstruationsblut aufzufangen. Wenn diese Einlagen plötzlich eine kleine oder größere Menge Urin aufnehmen müssen, ist die Wahrscheinlichkeit eines Auslaufens sehr groß. Inkontinenzmaterial hingegen ist speziell dafür entwickelt, eine große Flüssigkeitsmenge auf einmal zu bewältigen.


Was macht Inkontinenzeinlage?

Inkontinenzeinlage ist dafür entwickelt, kleine und größere Mengen Urin aufzunehmen. Dank des speziellen Materials wird der Urin in Gel umgewandelt, sodass er nicht auslaufen kann. Inkontinenzeinlagen enthalten Zellstoff, der mithilfe speziell behandelter Stoffe Gerüche neutralisieren kann.
Da Inkontinenzeinlagen eine hohe Saugfähigkeit haben, kommt die Haut kaum mit Urin in Kontakt. Dadurch wird Hautirritation verhindert.
 

Vorteile von Inkontinenzeinlagen:

1. Inkontinenzeinlagen sind einfach zu wechseln. 
2. Relativ kostengünstig in der Anwendung.
3. In verschiedenen Größen und Stärken erhältlich.
 

Nachteile von Inkontinenzeinlagen:

1. Weniger geeignet für kleine Kinder. Die Einlage ist oft zu groß.
2. Weniger geeignet für Kinder, die die komplette Blasenfüllung verlieren.
 

Achtung!
Denken Sie nicht: Ich benutze zwei Einlagen übereinander, dann wird es schon klappen. Nein, es wird SICHER NICHT klappen. Auch wenn Sie es nicht sehen oder spüren, alle Inkontinenzeinlagen haben auf der Unterseite eine undurchlässige Schicht. Wenn die obere Einlage durchnässt ist, kann der Urin die untere Einlage nicht erreichen. Das Ergebnis ist ein großes Auslaufen.

 

Flex

 

Auch die Flex ist eine Art Windelhose. Der Unterschied liegt in der Form. Die Flex wird zunächst mit einem Gürtel um die Taille geschlossen. Danach ziehen Sie die Einlage, die an der Unterseite mit einer undurchlässigen Schicht versehen ist, zwischen den Beinen nach vorne und fixieren sie mit Klettverschlüssen.

Vorteile der Flex:

1. Einfach zu wechseln, auch wenn Ihr Kind im Bett liegt.

Nachteile der Flex:

1. Kann sich lösen, wenn Ihr Kind unruhig schläft (wühlt und sich dreht).
 

Achtung!
Sowohl bei der Windelhose, den Pants, der Windelslip und der Flex können Sie bei Bedarf zusätzliche Einlagen verwenden, um Unfälle zu vermeiden. Eine Einlage ist ein Einwegprodukt, das – im Gegensatz zu kompletten Inkontinenzeinlagen – KEINE undurchlässige Schicht hat. Dadurch kann der Urin durch die Einlage in die darunter liegenden Schichten dringen. Eine zusätzliche Schutzmaßnahme also.

 

Matratzenschutz bei Bettnässen bei Kindern

Egal, ob Ihr Kind stark oder wenig unter Bettnässen leidet – guter Schutz ist notwendig. Kombinieren Sie daher Inkontinenzmaterial immer mit einer guten Unterlage oder einem Matratzenschoner.


Spezielle Inkontinenzmaterialien für Jungen und Mädchen

Sie wissen es natürlich: Jungen und Mädchen verlieren Urin an unterschiedlichen Stellen. Während Mädchen vor allem Schutz im Schritt benötigen, urinieren Jungen hauptsächlich vorne. Die Hersteller von Inkontinenzmaterialien haben daher verschiedene spezielle Materialien für Jungen und Mädchen entwickelt.

Zum Beispiel unterscheiden sich Inkontinenzhosen für Mädchen nicht nur in Bezug auf das Modell und die Größe von denen für Jungen, sondern auch der verstärkte Bereich für zusätzliche Absorption befindet sich an einer anderen Stelle. Bei Mädchenhosen ist der Schritt verstärkt; bei Jungenhosen befindet sich der verstärkte Bereich vorne.

Auch bei Einlagen gibt es Unterschiede. Mädchen- und Dameneinlagen fangen Urin hauptsächlich in der Mitte auf. Jungen- und Herreneinlagen sind vorne hoch geschnitten und manchmal sogar leicht vorgeformt.

Die Pants, Windelhosen und Flex-Windeln eignen sich sowohl für Jungen als auch für Mädchen. Diese Materialien absorbieren nämlich vorne, hinten und im Schritt.

 

Achtung!
Oft sind Jungen- und Herreneinlagen nicht in sehr kleinen Größen erhältlich. In diesem Fall können Sie auch eine Mädchen- oder Dameneinlage verwenden. Kleben Sie die Einlage dann umgekehrt an: Befestigen Sie den breiten Teil weit vorne und lassen Sie ihn schmaler werdend in den Schritt laufen.


Hygiene bei Bettnässen bei Kindern


Bettnässen bei Kindern - Was tun?

Es ist klar, dass Inkontinenz, und somit auch Bettnässen, besondere Aufmerksamkeit für die Hygiene erfordert. Jeden Morgen zu duschen ist kein überflüssiger Luxus. Verwenden Sie dabei vorzugsweise nur lauwarmes Wasser. Falls Seife verwendet wird, dann bitte eine pH-neutrale ohne Parfüm. Seife kann nämlich die empfindliche Kinderhaut schädigen. Sollte Ihr Kind dennoch Juckreiz oder kleine Pickel bekommen, verwenden Sie eine hypoallergene Creme wie Sudocrem. Diese Creme wirkt kühlend und fördert die Hautheilung. Sudocrem ist in jeder Drogerie oder online leicht erhältlich.

Wo kann man Inkontinenzmaterial für Kinder kaufen?
Inkontinenzmaterial ist in Apotheken oder im medizinischen Fachhandel erhältlich. Möchten Sie es schnell und diskret zu Hause haben, können Sie Inkontinenzmaterial online bestellen. Möchten Sie zuvor eine gute Beratung erhalten? Stellen Sie alle Ihre Fragen an die Kundenbetreuung der jeweiligen Website. Diese Experten sind auf dem Gebiet von Inkontinenzmaterialien spezialisiert. Finden Sie diese Informationen nicht ausreichend? Lassen Sie sich dann von Ihrem Apotheker oder Hausarzt beraten. Diese können Sie auch an eine/n Inkontinenzpflegefachkraft weiterleiten.

 

Wann sprechen wir von Bettnässen?
Von Bettnässen spricht man, wenn Kinder ab sechs Jahren mindestens zweimal pro Woche ins Bett machen. Beachten Sie, dass Mädchen nachts oft früher trocken sind als Jungen. Das Problem tritt außerdem in allen Altersstufen häufiger bei Jungen auf als bei Mädchen.


Ursachen von Bettnässen

Bei einer kleinen Anzahl von Kindern ist Bettnässen die Folge einer körperlichen Erkrankung. Dazu gehören Nierenerkrankungen, Diabetes, eine kleine Blase oder eine schlechte Zusammenarbeit zwischen den Nerven der Blase, des Schließmuskels und des Beckens. Auch eine geringe Produktion des antidiuretischen Hormons kann zu Bettnässen führen. Dieses Hormon sorgt dafür, dass nachts weniger Urin produziert wird. Die Verabreichung des Hormons vor dem Schlafengehen kann Bettnässen verhindern.

Bettnässen muss jedoch nicht zwangsläufig durch eine körperliche Erkrankung verursacht werden. Manche Kinder sind einfach noch nicht so weit, nachts ihre Blase zu kontrollieren. Das Alter, in dem dies geschieht, variiert erheblich. Auch erbliche Faktoren können eine Rolle spielen. Verschiedene Studien zeigen, dass 70–80 % der Kinder mit primärem Bettnässen mindestens ein Familienmitglied haben, das ebenfalls ins Bett gemacht hat. Aber auch Stress und emotionale Spannungen durch die Geburt eines Geschwisters, einen Umzug und/oder eine Scheidung können Bettnässen verursachen.

Wenn Ihr Kind regelmäßig ins Bett macht, ist es immer ratsam, Ihren Hausarzt zu konsultieren. Er oder sie kann durch eine einfache Untersuchung körperliche Ursachen ausschließen und Ihnen Ratschläge zur Vorgehensweise geben. Falls erforderlich, wird er oder sie Sie an eine/n Inkontinenzpflegefachkraft weiterleiten, die zusammen mit Ihnen einen Aktionsplan erstellt.


Was können Sie selbst tun?

Präventives Wecken
Vereinbaren Sie mit Ihrem Kind eine Uhrzeit, zu der Sie es zum Wasserlassen wecken. Wenn Sie Ihr Kind nachts wecken, tun Sie dies ruhig, sprechen Sie seinen/ihren Namen und erklären Sie, dass es die vereinbarte Zeit ist. Schalten Sie das Licht ein und wecken Sie Ihr Kind gründlich. Danach lassen Sie es auf die Toilette gehen. Nach dem Toilettengang kann Ihr Kind wieder weiterschlafen.
Versuchen Sie auch, die Heizung nachts auszulassen und das Fenster im Schlafzimmer Ihres Kindes zu öffnen. Dadurch könnte es sein, dass Ihr Kind nicht so tief schläft und bei Harndrang schneller aufwacht.

Blasentraining

Blasentraining bedeutet, dass Sie gemeinsam mit Ihrem Kind den Zeitpunkt des Toilettengangs immer weiter hinauszögern. Lassen Sie Ihr Kind zu einem festgelegten Zeitpunkt tagsüber innerhalb kurzer Zeit zwei Gläser Wasser trinken. Sobald es Zeit ist, zählen Sie zusammen langsam bis 10 oder 20. Danach darf es zur Toilette gehen. Nach einigen Tagen versuchen Sie bis 30 oder 40 zu zählen usw. Auf diese Weise trainiert Ihr Kind seine Blase. Schließlich wird die Blase größer, wodurch die Wahrscheinlichkeit steigt, eine Nacht trocken zu bleiben.
 

Kalender- oder Motivationsmethode

Wenn Sie die Kalender- oder Motivationsmethode wählen, erstellen Sie zusammen mit Ihrem Kind ein Kalenderblatt mit einem Kästchen für jeden Tag. Je nach "nächtlicher Leistung" darf Ihr Kind morgens ein Kästchen ausmalen, eine Sonne zeichnen oder einen Aufkleber anbringen. Bei einem nassen Bett bleibt das Kästchen leer.
Nach jeweils 10 ausgefüllten Kästchen erhält Ihr Kind die vorher vereinbarte Belohnung. Zum Beispiel kann es auswählen, was es an diesem Abend zu essen gibt, länger aufbleiben oder nach dem Essen noch draußen spielen. So wird Ihr Kind spielerisch motiviert, jede Nacht trocken zu bleiben.
 

Trockene-Bett-Training

Das Trockene-Bett-Training gegen Bettnässen ist eine Kombination aus einem Urinalarm und verhaltenstherapeutischen Maßnahmen. Diese Methode eignet sich für Kinder ab 12 Jahren, bei denen andere Methoden nicht geholfen haben. Das Training ist sehr intensiv und wird über die GGD, die JGZ, Trockenbettzentren und verschiedene Krankenhäuser durchgeführt. Für weitere Informationen können Sie sich an Ihren Hausarzt und/oder eine/n Inkontinenzpflegefachkraft wenden.
 

Wie gehen Sie und Ihr Kind damit um?

Bestrafen oder ärgern Sie Ihr Kind auf keinen Fall, wenn es ins Bett gemacht hat. Der Stress, den dies verursacht, verschlimmert das Problem nur. Seien Sie positiv und geduldig. Erklären Sie auch, dass es sicher nicht allein ist und dass viele Kinder damit zu kämpfen haben. Besprechen Sie in aller Ruhe, was Sie gemeinsam gegen das Problem tun können. Bieten Sie die oben genannten Optionen an und besprechen Sie mit Ihrem Kind, welche am besten zu ihm/ihr passt. Besprechen Sie das Problem diskret mit der Mutter des besten Freundes oder der besten Freundin oder einem Vertrauenslehrer in der Schule. Überlegen Sie gemeinsam, was möglich ist. Holen Sie bei Bedarf Rat von einem Hausarzt oder einer Inkontinenzpflegefachkraft ein. Das gibt Ihrem Kind Ruhe und Sicherheit.